Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung ist uns eine gesellschaftliche Verpflichtung. Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung bedeutet für uns, die Eigenheit eines topografischen Ortes für Besucher, für Nutzer und für Bewohner mit gestalterischen Mitteln sichtbar und spürbar zu machen. Dabei ist es uns ein elementares Ziel, ökologisch und sozial intakte Lebenswelten zu schaffen und wichtige Lebensräume zu erhalten und zu entwickeln. Wir setzen diesen Ansatz bei der Planung vom privaten Hausgarten bis hin zum städtebaulichen Entwicklungskonzept um. Wichtig ist uns dabei immer, eine Verbindung zwischen der Eigenheit des Raumes, seiner historischen Dimension, seiner aktuellen Funktion und den neu zu fassenden Ansprüchen seiner Nutzer herzustellen.  Unsere Leistungen setzen wir mit dem Grundsatz des ganzheitlichen Denkens im intensiven Dialog mit dem Auftraggeber und allen Projektbeteiligten um. Mehr als 30 Jahre Berufserfahrung unterstützen uns bei dieser Umsetzung. 

GRÜN- UND FREIRAUMPLANUNG

PRIVATER BEREICH

  • Hausgärten

GEWERBLICHER BEREICH

  • Industrie- und Gewerbebauten
  • Verwaltungsbauten
  • Gastronomie
  • Wohnumfeldgestaltung
  • Funktionsgebäude
  • Machbarkeitsstudien

ÖFFENTLICHER BEREICH

  • Schulen
  • Kindergärten
  • Funktionsgebäude
  • Plätze und Straßenraum
  • Dorferneuerung
  • Ortsentwicklungen
  • Verwaltungsbauten
  • Gedenkstättenplanung
  • Kirchliche Umfeldgestaltung
  • Friedhofsplanung
  • Sportstättenplanung
  • Freizeitanlagen

Erläuterung zu private Hausgärten

„Auch die glücklichste Landschaft kann durch die richtige Anwendung der Gartenkunst ästhetisch aufgeschmückt und ökonomisch verbessert werden.“ Peter Josef Lenne´ (1789-1866, Gartenkünstler) Der wichtigste Moment für die Zielfindung, für die Erlangung des Erfolges ist der „erste Eindruck“! Der erste Eindruck ist die Einordnung der geplanten Anlage in die Umgegend, in die Landschaft und Gebäudlichkeiten, die in das Grundstück hineinwirken und die Lebenseinstellung der Nutzer. Zunächst stehle ich dem Kunden seinen Garten; ich versuche, mich in die Situation des Kunden zu versetzen und erdenke mir ein Planungsschema mit der Fragestellung: „Wie würde ich es jetzt machen, wenn ich 20 oder 25 Jahre älter wäre?“.  Im zweiten Schritt stelle ich mir die gleiche Frage – allerdings ohne dem Zusatz: „…., wenn ich 20 oder 25 Jahre älter wäre?“. Im folgenden dritten Schritt lasse ich dann meine persönlichen Eindrücke zu den Charakterzügen meiner Kunden und deren Wünsche in meine Überlegungen einfließen. Schließlich finden noch funktionale Notwendigkeiten, topographische und ökologische Gegebenheiten und bautechnische – und damit finanzielle Notwendigkeiten – Eingang in die geistige Vorplanung. Anschließend versuche ich diese Stoffsammlung in umgekehrter Reihenfolge zu ordnen und Prioritäten zu setzen. Hieraus wächst ein Vorentwurf, der intensiv mit den Bauherren, bzw. den Nutzern diskutiert werden muss, denn in dieser Phase werden die entscheidenden Weichen für das Gelingen des Projektes gestellt. Die Entwurfsphase stellt die Veredlung der Vorgedanken dar und fundamentiert die Zielformulierung. In den weiteren Leistungsphasen, ggf. Genehmigungsplanung, Ausschreibung, Ausführungsplanung, Bauleitung und Abrechnung ist vor allem unsere technokratische Leistungsfähigkeit zur Umsetzung der Planung gefragt. Dies können wir Ihnen absolut zusichern.

Erläuterung zu Gewerbliche Anlagen und öffentliche Freiflächen

Es ist jedes mal eine tolle Herausforderung für uns, uns in die Bedürfnisse und Anliegen unserer Kunden hineinversetzen zu dürfen, um unsere Planungsaufgaben zu lösen: was produzieren unser Kunden; was verwalten sie; wie ist das Geschäftsklima; wie ist ihr Umgang mit den Mitarbeitern; worauf legen sie besonderen großen Wert; welche funktionalen Aspekte sind erforderlich, um die Ziele unserer Kunden zu erreichen; welche Funktionsbereiche könnten darüber hinaus noch interessant für sie sein; usw. Es ist stets sehr spannend für uns – letztlich sind wir, v.a. bei größeren Projekten, in der Regel ein Teil eines großen Planungsstabes – wir sind eine Fachsparte unter den

vielen am Bau Beteiligten Planern. Und ebenso, wie die Planungsumsetzung in der Ausführungsphase funktioniert, funktioniert die Zusammenarbeit in der Planungsphase: das konstruktive Miteinander ist das „A“ und das „O“ eines erfolgreichen Abschusses der Bauaufgabe.